"PharaonenGold" für die Ewigkeit im Museum Völklinger Hütte | Kultur | DW | 26.05.2019

2023-01-05 18:43:23 By : Ms. ruth luo

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schon die Pharaonen im alten Ägypten träumten vom ewigen Leben. Und sie verließen sich dabei auf Gold, denn das galt als Symbol der Unsterblichkeit. Eine Ausstellung in Völklingen widmet sich dem "PharaonenGold".

Unter den insgesamt 170 Exponaten der Schau "PharaonenGold - 3000 Jahre altägyptische Hochkultur" befindet sich unter anderem diese kleine Sensation: Die streichholzhohe Statuette des Herrschers Chephren aus dem Alten Reich (2522 - 2496 v. Chr.) ist die älteste bekannte Statuette eines Königs aus Gold. Sie ist zum ersten Mal öffentlich zu sehen.

Dieser Siegelring wurde nicht geschaffen, um einen Pharaonen oder hohen Würdenträger mit wertvollem Gold zu schmücken. Zentral war im alten Ägypten immer der symbolische und religiöse Wert des Materials, glaubte man doch, Grabbeigaben aus Gold würden unsterblich machen. Dieser Ring aus der 18. Dynastie (1350 - 1333 v. Chr.) zeigt Nofretete mit Krone und Blütenwedel als Symbole ihrer Herrschaft.

Dieser Halskragen (um 1550 v. Chr.) aus Gold- und Fayenceperlen ist ein Paradebeispiel für die feine und detailreiche altägyptische Goldschmiedekunst. Filigrane Meisterwerke dieser Art wurden von Königen getragen und dienten als Schutzsymbol oder Amulett.

Aus der Regierungszeit Ramses VI. (1140 - 1132 v. Chr.) stammt dieses Schmuckstück. Die Kette ist doppelreihig aus Gold-, Karneol- und Lapislazuliperlen zusammengesetzt. An ihrem Ende hängt ein Geier aus Goldblech, der den shen-Ring, das Symbol der Endlosigkeit, in seinen Fängen hält. Dem Glauben nach sorgte der Geier für die Unversehrtheit der Mumie durch den Schutz der Götter.

Dieser Stabaufsatz aus der Ptolemäischen Periode (306 - 30 v. Chr.) zeigt die Göttin Hathor. Ihre Verehrer brachten sie mit Liebe, Schönheit, Musik, Tanz, Mutterschaft und Freude in Verbindung. In den meisten Darstellungen erscheint Hathor als Kuh, die zwischen ihreren Hörnern eine Sonnenscheibe trägt, oder mit der ägyptischen Kobra Uräus..Später übernahm Isis einige ihrer Symbole und Funktionen.

Neben den vielen Goldgegenständen zeigt die Schau in Völklingen aber auch noch ganz andere Objekte aus dem alten Ägypten, wie diese Statue des Beamten Merimose (ca. 1388 - 1351 v. Chr.). Unter König Amenophis III. war er Vizekönig von Kusch und damit oberster Verwalter mehrerer Provinzen. Außerdem zu sehen: eine versiegelte Parfümflasche aus dunklem Ton mitsamt Parfumresten und vieles mehr.

Unter den insgesamt 170 Exponaten der Schau "PharaonenGold - 3000 Jahre altägyptische Hochkultur" befindet sich unter anderem diese kleine Sensation: Die streichholzhohe Statuette des Herrschers Chephren aus dem Alten Reich (2522 - 2496 v. Chr.) ist die älteste bekannte Statuette eines Königs aus Gold. Sie ist zum ersten Mal öffentlich zu sehen.

Dieser Siegelring wurde nicht geschaffen, um einen Pharaonen oder hohen Würdenträger mit wertvollem Gold zu schmücken. Zentral war im alten Ägypten immer der symbolische und religiöse Wert des Materials, glaubte man doch, Grabbeigaben aus Gold würden unsterblich machen. Dieser Ring aus der 18. Dynastie (1350 - 1333 v. Chr.) zeigt Nofretete mit Krone und Blütenwedel als Symbole ihrer Herrschaft.

Dieser Halskragen (um 1550 v. Chr.) aus Gold- und Fayenceperlen ist ein Paradebeispiel für die feine und detailreiche altägyptische Goldschmiedekunst. Filigrane Meisterwerke dieser Art wurden von Königen getragen und dienten als Schutzsymbol oder Amulett.

Aus der Regierungszeit Ramses VI. (1140 - 1132 v. Chr.) stammt dieses Schmuckstück. Die Kette ist doppelreihig aus Gold-, Karneol- und Lapislazuliperlen zusammengesetzt. An ihrem Ende hängt ein Geier aus Goldblech, der den shen-Ring, das Symbol der Endlosigkeit, in seinen Fängen hält. Dem Glauben nach sorgte der Geier für die Unversehrtheit der Mumie durch den Schutz der Götter.

Dieser Stabaufsatz aus der Ptolemäischen Periode (306 - 30 v. Chr.) zeigt die Göttin Hathor. Ihre Verehrer brachten sie mit Liebe, Schönheit, Musik, Tanz, Mutterschaft und Freude in Verbindung. In den meisten Darstellungen erscheint Hathor als Kuh, die zwischen ihreren Hörnern eine Sonnenscheibe trägt, oder mit der ägyptischen Kobra Uräus..Später übernahm Isis einige ihrer Symbole und Funktionen.

Neben den vielen Goldgegenständen zeigt die Schau in Völklingen aber auch noch ganz andere Objekte aus dem alten Ägypten, wie diese Statue des Beamten Merimose (ca. 1388 - 1351 v. Chr.). Unter König Amenophis III. war er Vizekönig von Kusch und damit oberster Verwalter mehrerer Provinzen. Außerdem zu sehen: eine versiegelte Parfümflasche aus dunklem Ton mitsamt Parfumresten und vieles mehr.

"Ich müsste jetzt eigentlich an jeder Vitrine Weltsensation sagen", erklärt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor der Völklinger Hütte. Der Grund: Viele der rund 170 Exponate aus dem alten Ägypten, die noch bis zum 24. November in dem früheren Eisenwerk und heutigen Weltkulturerbe Völklinger Hütte ausgestellt sind, werden der Öffentlichkeit zum ersten Mal präsentiert. Denn ein Großteil der Exponate stammt von sieben Privatsammlern und befindet sich teilweise seit über 150 Jahren im Familienbesitz. Um an solche Stücke zu kommen, brauche es Vertrauen, erklärt Grewenig.  Keine Raubkunst 

Sämtliche Gegenstände der Schau "PharaonenGold - 3000 Jahre altägyptische Hochkultur" stammen aus Pharaonengräbern; Raubkunst sei nicht dabei, versichert der Generaldirektor. 

Unter den Exponaten befinden sich Ketten, Armbänder, Ringe und Haarschmuck aus Gold, aber auch Objekte aus Lapislazuli oder Glas. Zudem alte Gefäße, wie etwa eine versiegelte Parfumflasche aus dunklem Ton, in der sogar noch ein Rest Parfum enthalten ist. Parfümeure versuchten sogar, es wieder neu aufzulegen. Grewenig beschreibt den Geruch als "sehr fruchtig".

In der Völklinger Hütte trifft altägyptisches Gold auf Eisen aus dem Industriezeitalter

Gold für die Ewigkeit  Im Zentrum der Schau stehen allerdings die zahlreichen Gegenstände aus Gold und deren magische Bedeutung. Gold galt für die alten Ägypter, die das Material als erste bearbeiteten, als Symbol der Ewigkeit und Zeichen göttlicher Macht. Es oxidiert nicht und scheint unzerstörbar. Die Kraft des Goldes versprach ewiges Leben und wurde Pharaonen, Prinzessinnen und Hofbeamten daher mit ins Grab gegeben.

Die Ausstellung "PharaonenGold" deckt mehrere tausend Jahre altägyptischer Zeitgeschichte ab - von der Dritten Dynastie um 2680 v. Chr. bis zur Ptolemäischen Periode (306 - 30 v. Chr.). Und die Völklinger Hütte als Ausstellungsort sorgt für ein außergewöhnliches Aufeinandertreffen der ägyptische Kultur  mit der neuzeitlichen Industriekultur.

Er ist der einzige Pharao, der seit seiner Entdeckung 1922 noch im Tal der Könige liegt. Doch der Touristenandrang hat Tutanachamuns Grab massiv geschadet. Zehn Jahre lang hat ein Expertenteam die Stätte restauriert. (01.02.2019)

Um den Körper für ein Leben nach dem Tod zu erhalten, wurden im alten Ägypten Verstorbene - nicht nur Herrscher -mumifiziert. Bei der neuesten Entdeckung halfen die Grabbeigaben, das Alter der Mumien einzugrenzen. (02.02.2019)

Pharaone, Mumien, Pyramiden - seit jeher sind Menschen von der Geschichte des Alten Ägypten fasziniert. In der Grande Halle de la Villette in Paris sind ab sofort beeindruckende Originale aus Tutanchamuns Grab zu sehen. (23.03.2019)

In den vergangenen Monaten gelang Archäologen in Ägypten ein Sensationsfund nach dem anderen. Jetzt haben sie in Luxor einen 3500 Jahre alten Sarkophag geöffnet - und die Kameras waren dabei. (28.11.2018)

Die Pharaonen im alten Ägypten glaubten, durch Gold unsterblich zu werden. Was genau sich hinter der Vorstellung verbirgt, zeigt die Schau "PharaonenGold" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte mit einzigartigen Exponaten. (21.05.2019)

Ob Moorleichen, ägyptischer Pharao oder mongolischer Krieger: Nach jedem Mumienfund ranken sich Gerüchte um Herkunft und Todesursache. und manchmal glauben Forscher sogar, einen Alien entdeckt zu haben. (15.07.2018)

Die vermutlich größte antike Stadt, die jemals in Ägypten freigelegt wurde, gilt als die größte archäologische Entdeckung des Landes seit dem Fund des Grabes von Tutanchamun vor fast einem Jahrhundert.

Tutanchamuns Grab ist legendär. Dank einer Nachbildung im Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim kann das Grab jetzt auch in Deutschland besucht werden.

© 2023 Deutsche Welle | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Impressum | Kontakt | Mobile Version